BAU 2025: Sonnenenergie trifft Sonnenschutz

Mehr als Schatten – Markisen mit Photovoltaik: in Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten gewinnen innovative Lösungen an Bedeutung. Eine dieser zukunftsweisenden Entwicklungen sind Markisenkraftwerke von BeluSol. Sie verbinden den klassischen Sonnenschutz mit der Möglichkeit, umweltfreundlichen Strom zu erzeugen, und werden auf der BAU auf dem BeluTec Messestand erstmalig ausgestellt.

Markisen mit Photovoltaikzellen bieten eine innovative Lösung für die Energiewende. Sie zeigen, wie sich etablierte Technologien wie der Sonnenschutz weiterentwickeln können, um den Anforderungen einer nachhaltigen Zukunft gerecht zu werden. Quelle: BeluSol

Während die Belusol Markise Schatten spendet und die darunterliegenden Bereiche kühl hält, nutzt sie gleichzeitig die einfallende Sonneneinstrahlung zur Energiegewinnung. Mit seiner in der Neigung beweglichen Struktur kann die Markise an den Sonnenstand angepasst werden, und so Sommer wie Winter immer im optimalen Winkel zur Sonne stehen. So wird gegenüber dem klassischen Balkonkraftwerk immer die maximale Energieausbeute erreicht.

Für Eigentümer und Mieter

Die neue und bereits patentierte Entwicklung von dem BeluTec Geschäftsführer Bernhard Lucas, der für den Vertrieb dieser neuen Markise das Unternehmen Belusol gegründet hat, ist für den Mieter und Eigentümer konzipiert. „Unser Hauptaugenmerk bei der Entwicklung hat darauf gelegen, vor allem dem Mieter eine sinnvolle Alternative zum Balkonkraftwerk zu bieten. So ist das Markisenkraftwerk entstanden, dass das klassische Balkonkraftwerk und die Markise vereint“. Das Markisenkraftwerk ist in seiner Grundkonstruktion eine große Variante der Klemmmarkise, und kann ohne zu Dübeln oder in den Boden zu befestigen unter einem Balkon oder einer überdachten Terrasse montiert werden. „Natürlich besteht auch die Möglichkeit das ganze System wie die klassische Markise unter der Decke zu befestigen“, ergänzt Lucas, und weist darauf hin, dass es sechs verschiedene Varianten geben wird, um allen örtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Der Antrieb erfolgt in der einfachen Variante mit Gurtantrieb, alternativ mit Motor und Sonnenstandsnachführung. Die Lieferung erfolgt steckerfertig, und benötigt keine Elektroinstallation.

Keine Probleme mit Wind, Regen und Hagel

„Natürlich haben wir uns bei der Entwicklung und den Belastungstests unseres Markisenkraftwerks auch mit dem Wetter auseinandergesetzt“, erklärt Laura Lucas, Mitglied der Geschäftsleitung der BeluTec-Gruppe, und ergänzt, „eine Wassersackbildung wie bei einer klassischen Markise können wir bei unserem System komplett ausschließen, während bei Hagel und Schnee die Photovoltaikzellen durch das Einfahren der Markise unter die Decke geschützt sind. Bei den Belastungstests zu den Windwiderstandsklassen konnte die Konstruktion weit über die geforderten Werte der Normung belastet werden“.

Ein Beitrag zur Energiewende

Markisen mit Photovoltaikzellen bieten eine innovative Lösung für die Energiewende. Sie zeigen, wie sich etablierte Technologien wie der Sonnenschutz weiterentwickeln können, um den Anforderungen einer nachhaltigen Zukunft gerecht zu werden. Insbesondere für Privathaushalte, aber auch für gewerbliche Gebäude wie Cafés, Restaurants oder Hotels eröffnen sich neue Möglichkeiten, um nachhaltige Energiequellen zu integrieren und gleichzeitig die Lebensqualität zu verbessern.

Zukunftsperspektiven

Da die Nachfrage nach nachhaltigen und multifunktionalen Produkten stetig wächst, haben die Belusol Markisenkraftwerke das Potenzial, ein fester Bestandteil moderner Architektur zu werden, insbesondere in Verbindung mit Smart-Home-Systemen und Sonnenstandsnachführung, die den Energiegewinn optimieren. Sie sind ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie den Alltag nicht nur komfortabler, sondern auch umweltfreundlicher gestalten kann.

Das Markisenkraftwerk ist damit mehr als ein Trend – es ist eine zukunftsweisende Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Indem sie Sonnenschutz und Energiegewinnung vereinen, leisten auch Markisenkraftwerke einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt.